Foto Schulleben Soko-Projekt

Startseite » Schulleben » Projekte » SoKo-Projekt

SoKo-Projekt

  • Individuell, je nach gewählter Einrichtung
  • nach Information der Klassen über das Projekt
  • für Klasse 8
  • mit Johannes Leenen
  • im Büro des Stellvertreters

SoKo – Soziale Kompetenz in der Schule

SoKo steht für „Soziale Kompetenz in der Schule“. Dieses Projekt läuft unter der Schirmherrschaft des Jugendrotkreuzes seit 2010 am WJG. Ein Jahr lang werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben der Schule ehrenamtlich tätig. Sie sammeln Erfahrungen und helfen anderen Menschen.

Hintergrund des Projektes
Demokratie lebt von aktivem Engagement. Die Übernahme von Verantwortung für die Gestaltung des Gemeinwesens und der Wille, Probleme zu sehen und gemeinsam zu lösen, sind unverzichtbare Voraussetzungen für ein demokratisches Zusammenleben und die Vermeidung von Gewalt. Das JRK-Projekt „SoKo – Soziale Kompetenz in der Schule“ greift diesen Gedanken auf und möchte möglichst viele Jugendliche aller Schulformen an soziales Engagement heranführen. Die Jugendlichen sollen sich selbst mit allem, was zu ihnen gehört, einbringen.

Projektverlauf
Interessierte Jugendliche erhalten eine informelle Einführung an ihrer Schule und die SoKo-Projektmappe, worin sich beispielsweise ein Anschreiben des JRK mit der Beschreibung des SoKo-Projekts befindet. Darüber hinaus entdeckt man dort auch einen Stundennachweis und weitere relevante Informationen.

Es folgt die Suche nach einer geeigneten Tätigkeit, wie beispielsweise:

  • Schulsanitätsdienst
  • Schülerlotsen
  • Nachwuchsarbeit im Sportverein
  • Spielenachmittage in einer Kindertagesstätte
  • Hausaufgabenbetreuung in der Schule
  • Begleitung von älteren bedürftigen Menschen
  • Engagement in Hilfs-, Umwelt- oder Naturschutzverbänden
  • Einsatz im Tierheim

Innerhalb eines Schuljahres müssen sich die Jugendlichen am zuvor ausgewählten Einsatzort mindestens 40 Stunden sozial engagieren, was von den verantwortlichen Personen vor Ort  entsprechend per Stundennachweis bestätigt wird. Während ihres Einsatzes sind alle SoKo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das DRK versichert.

Am Ende des Projektes wird das erfolgreiche Engagement mit einer SoKo-Urkunde honoriert.

Foto Johannes Leenen

Johannes Leenen
Katholische Religion, Latein

E-Mail Kürzel Lee