In diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der Differenzierungskurse Biochemie aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 erstmals am Online Workshop „Mission Forschung online – Gehirnforschung“ des Schülerlabors Jülich teilnehmen. Die über 50 Teilnehmer des WJG konnten zunächst in einem digitalen Rundgang durch Labore des Jülicher Forschungszentrums erfahren, wie menschliche Gehirne für die Mikroskopie konserviert, gefroren und in feine Scheiben geschnitten werden.
Anschließend wurden hieraus mithilfe innovativer Mikroskope, eines Supercomputers und künstlicher Intelligenz dreidimensionale, farbige „Gehirnkarten“ erschaffen. Währenddessen stand Prof. Dr. Markus Axer den Schülerinnen und Schülern in einem interaktiven Chat Rede und Antwort. Er beantwortete den Schülerinnen und Schülern unter anderem Fragen wie „Sieht man dem Gehirn an, ob ein Mensch besonders intelligent war?“ oder „Woher bekommt man ein Gehirn für die Forschung?“.
In einem zweiten Teil des Workshops führten die Schülerinnen und Schüler an sich selbst Neuropsychologietests der angewandten Forschung durch und analysierten, wie diese mit der Funktion des Gehirns zusammenhängen. Hierbei wurden auch Lern- und Erinnerungsstrategien auf die Probe gestellt und die Bedeutung der Gehirnforschung für das eigene Leben und Lernen reflektiert.
Alles in allem konnte das Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich den Nachwuchsforschern am WJG einen spannenden „Blick über den Tellerrand des WJG“ ermöglichen und das Angebot des Differenzierungskurses Biochemie bereichern. Nicht zuletzt wurde die zeitgleiche Teilnahme von über 50 Schülerinnen und Schülern an einem Online-Workshop aber auch durch die umfassenden Modernisierungen der digitalen Infrastruktur am WJG innerhalb der letzten Jahre ermöglicht.
Susanne Theuring, Stephan Rees & Wilke de Vries
