Werner-Jaeger-Gymnasium an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Mit fast 543.000 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland, die am Informatik-Biber 2024 teilgenommen haben, konnte ein neuer Teilnahmerekord verzeichnet werden. Und auch das Werner-Jaeger-Gymnasium überzeugte in dem Durchgang wieder durch eine besonders hohe Teilnehmerquote: 662 und damit 93,6 Prozent der Schülerinnen und Schüler des WJG nahmen vom 4. bis 15. November am Informatik-Biber teil. Damit erreichte die Schule den 18. Platz unter allen 3.021 mitwirkenden Bildungseinrichtungen und erhält dafür von den Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro. „Wir danken dem Werner-Jaeger-Gymnasium, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften Karolin Bongartz, Stephan Rees und Thomas Türk für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmequote wurde dieses Ziel am Werner-Jaeger-Gymnasium mehr als erfüllt“, erklärt Dr. Wolfgang Pohl, der Geschäftsführer der BWINF. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich Informatiklehrer Thomas Türk.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. „Der Informatik-Biber hat seit seinem Bestehen die Begeisterung für Informatik in die Schulen, zu den Kindern und Jugendlichen und damit auch zu Eltern und Angehörigen getragen. Damit hat der Biber seinen Beitrag zur aktuell positiven Entwicklung der Schulinformatik geleistet“, so Pohl.

Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des WJG wurden nun durch die Lehrkräfte geehrt und erhielten neben den Urkunden auch Sachgeschenke.

Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für dieses herausragende Ergebnis!

von | 24. Februar 2025